Außenmaß
Das Außenmaß ist das äußere Maß einer Verpackung. Seine Bedeutung bekommt es allerdings daher, dass Abmessungen von Verpackungen in der Regel als Innenmaße angegeben werden.
Zunächst ist nämlich nur wichtig, welches Packgut damit verpackt werden kann. Im zweiten Schritt, wenn die Verpackung z. Bsp. exakt auf eine Palette oder einen LKW passen muss, spielt das Außenmaß ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Dies ist ebenso bei Postverpackungen wie dem Großbrief, Maxibrief o. ä. der Fall, wo ein maximales Außenmaß nicht überschritten werden darf.
Was versteht man unter Außenmaß?
Unter Außenmaß versteht man Länge, Breite und Höhe eines Transportbehälters, z. B. eines Faltkartons. Diese Abmessungen werden an den Außenseiten des Behälters festgestellt. Gemessen wird von Kante zu Kante. Zum Außenmaß rechnet man auch zusätzliche Applikationen, die an der Außenseite des Behälters angebracht sind, wie etwa Griffe, Verschlüsse oder Auswölbungen
Wofür ist das Außenmaß entscheidend?
Das Außenmaß ist für zahlreiche Arbeitsschritte während den gesamten Verpackungsprozess entscheidend. Die Bestimmung des Außenmaßes beeinflusst u. a. den Warentransport wesentlich. Je nachdem welche äußeren Abmessungen der Transportbehälter hat, muss das Format der Paletten ausgewählt werden, um die Ware im Inneren eines LKW-Containers unterzubringen. Das Außenmaß ist zudem die entscheidende Größe für die Einsortierung im Lager eines Unternehmens. Kennt man die Ausmaße eines Kartons oder Warenbehälters, lässt sich der Lagerungsprozess effizienter abwickeln. Im besten Fall können so mehr Kartonagen in kürzerer Zeit im Lager verstaut werden.
Wie funktioniert die Bestimmung der Maße außen?
Die Bestimmung der Maße außen funktioniert am besten mit einem Maßband oder Lineal. Dazu legt man das Werkzeug an an den äußersten Punkten der Verpackung angelegt werden, und zwar logischerweise an der langen Seite, der breiten Seite und der hohen Seite. Gemessen wird immer von Kante zu Kante Wichtig ist, dass Teile, die hervorstehen, wie Griffe, Verschlüsse und Auswölbungen, auch noch mit gemessen werden. Bei diesen zusätzlichen Teilen muss das Werkzeug genauso an allen Rändern angelegt und abgelesen werden. Metrische äußere Maße werden immer in Millimetern angegeben.
Worin besteht Unterschied zwischen Außenmaß und Innenmaß?
Der Unterschied zwischen Außenmaß und Innenmaß besteht darin, wie sich die Maße bestimmen lassen. Das Außenmaß gibt Länge, Breite und Höhe an den Außenseiten eines Transportbehälters an. Hat der Behälter Griffe, Verschlüsse oder Auswölbungen, werden diese auch noch zum Außenmaß hinzugezählt. Das Innenmaß gibt nur Länge, Breite und Höhe im Inneren des Behälters an. Damit handelt es sich um den tatsächlich nutzbaren Raum, also die Fläche, in die das Packgut eingelegt werden kann.
In welchen Fällen ist Außenmaß besser als Innenmaß?
Außenmaß ist immer dann besser als Innenmaß, wenn es um die Vorplanung einer Warenauslieferung geht. In diesem Zusammenhang ist das Außenmaß die maßgebliche Größe für die Auswahl de passenden Palette und damit dafür, mit wieviel Gewicht die Palette belastet werden soll. Das äußere Maß ist darüber hinaus besser um festzulegen, wie der Laderaum eines LKWs für den Transport optimal ausgenutzt werden kann. Dies erleichtert unter Umständen die Entscheidung, welche Waren wann ausgeliefert werden.
Was gibt es bei den Außenmaßen von Kartons zu beachten?
Bei den Außenmaßen von Kartons gibt es zu beachten, dass bereits geringe Veränderungen an diesen Werten den Versandprozess beeinflussen können. Dies liegt u. a. daran, dass einige Versanddienstleister strenge Vorgaben an maximale Größenformate von Kartonagen stellen. Griffe, Auswölbungen, Klappen und Verschlüsse an den Außenseiten von Kartons zählen zu diesen Formaten dazu. Werden diese Vorgaben eingehalten, lassen sich Kosten und Aufwand gering halten. Beachtet man sie nicht, kann es ggf. zu Schwierigkeiten bei der Paketannahme kommen.
Bedeutet ein höheres Außenmaß auch höhere Versandkosten?
Ein höheres Außenmaß bedeutet in der Regel auch höhere Versandkosten. Das ist v. a. dann der Fall, wenn Paket- oder Versanddienstleister in Anspruch genommen werden. Manche dieser Anbieter, wie etwa die Deutsche Post, geben für Warensendungen bestimmte Größen vor. Nach diesen richten sich die Kosten für den Versand. Auch hier orientiert man sich besser am äußeren Maß. Steigt dieses an, erhöhen sich logischerweise auch die Kosten
Was sind Beispiele für typische Außenmaße?
Beispiele für typische Außenmaße sind bei verschiedenen Verpackungsprodukten zu finden. Standardmäßige äußere Maße außen hat z. B. die klassische Europalette. Sie ist immer 1200 mm lang und 800 mm breit. Gängige äußere Abmessungen findet man auch bei den Briefgrößen der Deutschen Post, die man etwa für Begleitpapiere nutzen kann.. Der sog. Maxibrief hat die Außenmaße 353 mm x 250 mm x 50 mm. Faltkartons aus Wellpappe für Sendungen im DIN-Format verfügen ebenfalls immer über die gleichen Abmessungen außen. Dies erklärt sich von selbst, da es sich um ein genormtes Format handelt. Die Außenmaße betragen hier beispielsweise 305 mm x 215 mm x155 mm.